Grazing im Diät-Lexikon
Die Grazing-Diät wurde in Amerika von Wissenschaftlern entwickelt. Sie ist eine Diät für Leute, die gern häufig essen. Ebenso wie die grasfressenden Tiere, soll sich auch der Mensch von vielen kleinen Portionen ernähren. Insgesamt beinhaltet die Grazing-Diät sieben Mahlzeiten über den Tag verteilt. Eine häufige Nahrungsaufnahme in kleinen Portionen verhindert starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels. Von Nachteil ist jedoch, dass die Essenszeiten streng eingehalten werden müssen. Der Diät-Tag beginnt um 8 Uhr mit dem Frühstück. Die erste Zwischenmahlzeit darf um 11 Uhr verzehrt werden. Zwei Stunden später gibt es das Mittagsmahl. Um 15 Uhr folgt die zweite Zwischenmahlzeit. Eine dritte Zwischenmahlzeit wird zwei Stunden vor dem Abendessen, das um 19 Uhr stattfinden sollte, verzehrt. Um 22 Uhr darf man sich über ein Betthupferl freuen.
Täglich werden trotz der vielen Mahlzeiten nur ungefähr eintausendvierhundert Kilokalorien verzehrt. Die Nahrung besteht aus einer ausgewogenen Mischkost. Daher ist eine Mangelernährung nicht zu erwarten. Durch die geringe Gesamtkalorienzahl führt diese Diät tatsächlich zu einer Gewichtsreduktion. Die Diät erfordert keine zeitliche Beschränkung, darf also bis zum Erreichen des Wunschgewichtes fortgeführt werden.
Zu der Grazing-Diät sind zahlreiche Bücher auf dem Markt erschienen, wie beispielsweise "Das neue Diät-Wunder. Journal für die Frau" vom Südwest-Verlag oder "Grazing – Die tierische Diät. 7 Mahlzeiten am Tag und trotzdem abnehmen". Dieses Buch schrieb die Ernährungswissenschaftlerin Sonja Carlsson. Des weiteren schrieb die Autorin Heike van Braak ein Buch über mit dem Titel "Grazing, Snack dich schlank.", das der Heyne Verlag in broschierter Form herausbrachte.